- 1
148 Stimmen
Nicht am Marienplatz, sondern auf dem benachbarten Viktualienmarkt schlägt das Herz der bayrische...
- 2
111 Stimmen
Es scheint, als führten in München alle Wege auf den Marienplatz. Das stets wuselige Stadtzentrum...
- 3
22 Stimmen
Residenzmuseum () ist die Bezeichnung für die Schauräume der Münchner Residenz, die seit 1920 unt...
- 4
26 Stimmen
Münchens weit sichtbares Wahrzeichen lockt seit Jahrhunderten die Blicke an, dafür sorgen seine u...
- 5
2 Stimmen
Schwabing ist ein Stadtteil im Norden Münchens, der als Bohème-Viertel der Prinzregentenzeit zu l...
- 6
- 8
1 Stimmen
Der Lenbachplatz ist ein öffentlicher Platz am Nordwestrand der Münchner Innenstadt im Kreuzviert...
- 10
2 Stimmen
Odeonsplatz – Er wird durch das ehemalige Odeon und das Leuchtenbergpalais (heute Bayerisches Sta...
- 11
0 Stimmen
Die katholische Dreifaltigkeitskirche ist eine Votivkirche der Münchner Stände und wurde im Stil ...
- 12
8 Stimmen
Die Pfarrkirche St. Peter, deren Turm, der Alte Peter, ein Wahrzeichen Münchens ist, ist die älte...
- 13
- 14
1 Stimmen
Die Abtei St. Bonifaz ist eine Benediktinerabtei in München und gehört der Bayerischen Benediktin...
- 15
- 16
3 Stimmen
Der Fischbrunnen ist ein Brunnen im Zentrum Münchens, dessen Geschichte sich bis ins Mittelalter ...
- 17
0 Stimmen
Das Gebäude der Regierung von Oberbayern in der Maximilianstraße in München beherbergt die Regier...
- 18
- 19
1 Stimmen
Der Karolinenplatz ist ein öffentlicher Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Er ist der erste...
- 20
1 Stimmen
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) (früherer lateinischer Name: Bibliotheca Regia Monacensis) ...
- 21
0 Stimmen
Die Propyläen an der Westseite des Münchner Königsplatzes wurden von Leo von Klenze im Auftrag vo...
- 22
1 Stimmen
Das Prinz-Carl-Palais ist ein frühklassizistisches Palais in München. Es ist Amtssitz (nicht Wohn...
- 23
5 Stimmen
Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle geschrieben) ist eine klassizistische L...
- 24
- 25
7 Stimmen
Die Augustiner-Bräu Wagner KG ist die älteste noch bestehende Brauerei in München. Augustiner-Brä...
- 26
0 Stimmen
Der Rindermarktbrunnen ist eine moderne Brunnenanlage in der historischen Altstadt von München. E...
- 27
0 Stimmen
St. Salvator, auch Salvatorkirche genannt, ist die ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche und...
- 28
0 Stimmen
Die römisch-katholische Damenstiftskirche St. Anna ist eine Filialkirche der Katholischen Stadtpf...
- 29
- 30
0 Stimmen
Der Wittelsbacherplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, westlich des Odeonsplatze...
- 31
0 Stimmen
Die Alte Münze in München wurde 1563 bis 1567 von einem unbekannten Architekten als Marstall- un...
- 32
10 Stimmen
Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München. Es wurde 1337 erbaut...
- 33
0 Stimmen
Die spätgotische römisch-katholische Filialkirche Allerheiligenkirche am Kreuz, auch Kreuzkirche ...
- 34
0 Stimmen
Das Haus zur Hundskugel ist ein Altmünchner Bürgerhaus. Es liegt in der Münchner Altstadt im Hack...
- 35
9 Stimmen
Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brien...
- 36
1 Stimmen
Das Friedensdenkmal wurde von der damals von Stadt München dem bayerischen Herrscherhaus gestifte...
- 37
1 Stimmen
Der Bürgersaal in München, seit der Weihe des Hochaltars am 13. Mai 1778 inoffiziell auch „Bürger...
- 38
1 Stimmen
Die Alte Akademie, auch Wilhelminum genannt, ist ein großes Gebäude in München aus dem 16. Jahrhu...
- 39
0 Stimmen
Die gotische Klosterkirche St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist der Augustiner-Ere...
- 40
0 Stimmen
Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in Münc...
- 42
3 Stimmen
Der Justizpalast ist ein neobarockes Gerichts- und Verwaltungsgebäude in München, das 1891–1897 v...
- 43
- 44
0 Stimmen
Das Palais Preysing (auch Preysing-Palais) ist der rekonstruierte Stadtpalast, den sich Oberstjäg...
- 45
0 Stimmen
Das Palais Toerring-Jettenbach ist ein ehemaliger Stadtpalast am Max-Joseph-Platz gegenüber dem K...
- 46
0 Stimmen
Das Palais Almeida oder Palais Bayrstorff-Almeida ist ein klassizistisches Palais in München, Bri...
- 47
2 Stimmen
Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münc...
- 48
- 49
5 Stimmen
Das Müllersche Volksbad (Müller’sche Volksbad) ist ein Hallenbad und eine Saunalandschaft in Münc...
- 50
4 Stimmen
Die Ludwigstraße ist neben der Brienner Straße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße ...
- 51
8 Stimmen
Das Karlstor (, bis 1791 Neuhauser Tor genannt) ist das westliche Stadttor der historischen Altst...
- 52
18 Stimmen
Der Karlsplatz, auch Stachus genannt, ist ein Platz im Zentrum Münchens.
- 53
11 Stimmen
Die Asamkirche (offiziell St.-Johann-Nepomuk-Kirche) in der Sendlinger Straße in Münchens Altstad...
- 54
13 Stimmen
Das Siegestor ist ein klassizistischer Triumphbogen in München, der 1843 bis 1850 nach Plänen von...
- 55
9 Stimmen
Die Bayerische Staatsoper in München zählt zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt und kann ...
- 56
21 Stimmen
Der Chinesische Turm, auch als Chinaturm und zu Beginn als Große Pagode bekannt, ist ein 25 Meter...
- 57
11 Stimmen
Die Maximilianstraße ist eine der vier städtebaulich bedeutenden Prachtstraßen Münchens aus dem 1...
- 58
41 Stimmen
Kult! Seit der Siebziger Jahre surfen hier, mitten in München, Neopren-Helden die Welle einer Str...
- 59
20 Stimmen
Der Hofgarten ist eine barocke Parkanlage am nördlichen Rand der Münchner Altstadt.
- 60
14 Stimmen
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Ha...
- 62
6 Stimmen
Die katholische Kirche St. Kajetan und Adelheid in München, genannt Theatinerkirche, war bis 1801...
- 63
6 Stimmen
Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchne...
- 64
- 65
86 Stimmen
Kein Brite, ein gebürtiger US-Amerikaner war es, der ursprünglich die Aufsicht über die Gestaltun...
- 66
25 Stimmen
Bayrischer als diese Münchner Institution kann ein Wirtshaus nicht sein. Im Weissen Bräuhaus im T...
- 67
17 Stimmen
Die Pinakothek der Moderne an der Barer Straße im Münchner Stadtbezirk 3 Maxvorstadt ist ein 2002...
- 68
41 Stimmen
Die BMW Welt ist eine kombinierte Ausstellungs-, Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstä...
- 69
- 70
11 Stimmen
Das lebendige Kulturzentrum in einem ehemaligen Heizkraftwerk an der Isar markiert den Gegenpol z...
- 71
7 Stimmen
Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen ...
- 72
5 Stimmen
Das Gärtnerplatzviertel ist ein Stadtviertel rund um den Gärtnerplatz im Münchner Stadtbezirk Lud...
- 74
42 Stimmen
Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Muse...
- 75
48 Stimmen
Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Norden von München und bietet bei Bundesligaspielen 7...
- 76
7 Stimmen
Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein städtisches Museum in München, das dem Komiker Karl Valenti...
- 77
14 Stimmen
Die Alte Pinakothek () ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum in München-Maxvorstadt. Sie stellt unt...
- 78
6 Stimmen
Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz in der Münchner Altstadt wird vom Kulturrefererat de...
- 79
9 Stimmen
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt Münche...
- 80
5 Stimmen
Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit) ist ein Platz im Münchener Stadtviertel Schwa...
- 81
6 Stimmen
Die Staatlichen Antikensammlungen in München, früher Museum antiker Kleinkunst, sind eine der grö...
- 82
7 Stimmen
In der Villa Stuck () befindet sich das Museum Villa Stuck im Münchner Stadtteil Haidhausen (hist...
- 83
49 Stimmen
Das Schloss Nymphenburg liegt im Westen Münchens im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Es bildet ...
- 84
13 Stimmen
Der Münchner Tierpark Hellabrunn wurde 1911 gegründet. Der Tierpark ist durch seine naturnahe Lag...
- 85
1 Stimmen
Diese Stadtviertel wurden erst 1854 nach München eingemeindet und galten lange als Wohnquartiere ...
- 87
- 88
2 Stimmen
Die Seidlvilla (auch Villa Lautenbacher) ist eine 1905 erbaute Villa am Nikolaiplatz 1b im Münchn...
- 89
0 Stimmen
Das Pathos München (ehem. Pathos transport theater) ist ein Münchener Theater.
- 90
3 Stimmen
Das Cuvilliés-Theater (ehemals Residenztheater) in München wird als das bedeutendste Rokokotheate...
- 91
0 Stimmen
Das Asam-Schlössl ist ein Gebäude im Münchner Stadtteil Thalkirchen. Es war das Wohnhaus des Baro...
- 92
- 94
- 95
2 Stimmen
Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt im Westen Münchens, im Stadtviertel Obermenzing.
- 96
- 97
0 Stimmen
Das Olympische Dorf in München entstand anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 zur Unte...
- 98
9 Stimmen
Die Theresienwiese ist ein Festplatz beziehungsweise eine Sonderfreifläche mit 42 Hektar in der M...
- 99
0 Stimmen
Das Schloss Fürstenried liegt im Südwesten Münchens. Der bayerische Kurfürst Max Emanuel ließ es ...
- 100
0 Stimmen
Die katholische Pfarrkirche St. Anna im Lehel, errichtet 1887–1892 im neuromanischen Stil nach Pl...
- 101
6 Stimmen
Die Münchner Leopoldstraße ist die Fortsetzung der Ludwigstraße, der Prachtstraße Ludwigs I., nör...
- 102
- 103
0 Stimmen
Sendling ist der Stadtbezirk 6 der bayerischen Landeshauptstadt München.
- 104
3 Stimmen
Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche ...
- 105
- 106
0 Stimmen
Der Westpark ist eine Parkanlage im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark. Er wurde für die Inte...
- 107
0 Stimmen
Der Luitpoldpark ist ein Park mit einer Fläche von 33 Hektar im Nordwesten des Münchner Stadtbezi...
- 108
66 Stimmen
Münchens Hofbräuhaus ist nicht einfach nur eine Traditionsgaststätte im Stadtzentrum, sondern ein...
- 109
- 110
- 112
10 Stimmen
Der Biergarten am Rande des "Hirschgartens" ist mit seinen 8000 Sitzplätzen der größte in ganz Ba...
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
15 Stimmen
Wenn Herzog und de Meuron, Architekten der futuristischen Münchner Allianz-Fußballarena, eine Sho...
- 118
- 119
- 120